Barrierfreie Website » Zugang für alle User

Beim Relaunch an alle User denken

Nach wie vor wird die barrierefreie Website häufig als Nice-to-have gesehen, doch für Menschen mit Handicap ist sie das nicht. Tatsächlich ist digitale Inklusion für moderne Unternehmen ein Muss, denn nur so wird die gesamte Zielgruppe erreicht.

Jeder Nutzer, der eine Website im Internet aufsucht, sollte Zugang zu den Inhalten bekommen. Sie stehen gerade vor dem Relaunch Ihrer Website oder möchten mehr auf Ihre Zielgruppe eingehenen? Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um mit uns gemeinsam für Barrierefreiheit zu sorgen! 

Was bedeutet Barrierefreiheit im Internet? 

Barrierefreiheit für Webseiten bezieht sich auf die Gestaltung und Entwicklung von Websites, sodass sie für Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Einschränkungen zugänglich sind. Das Hauptziel besteht darin, sicherzustellen, dass alle Benutzer, unabhängig von ihren körperlichen oder kognitiven Fähigkeiten, die Inhalte einer Website verstehen, darauf zugreifen und mit ihnen interagieren können.

Hier sind einige wichtige Aspekte der Barrierefreiheit für Webseiten:

  1. Wahrnehmbarkeit: Eine barrierefreie Website sollte sicherstellen, dass alle Informationen und Inhalte für Benutzer wahrnehmbar sind. Dazu gehören alternative Texte für Bilder, Transkriptionen für Audio- und Videoinhalte sowie die Verwendung von gut lesbaren Schriftarten und ausreichendem Kontrast zwischen Text und Hintergrund.
  2. Bedienbarkeit: Eine Website sollte einfach und intuitiv zu bedienen sein. Benutzer sollten in der Lage sein, problemlos durch die Website zu navigieren, Formulare auszufüllen und Interaktionselemente zu verwenden. Dies erfordert eine klare und konsistente Website-Struktur, gut sichtbare Navigationsmenüs, Tastaturzugänglichkeit und ausreichend Zeit für Benutzer, um Inhalte zu lesen und zu verstehen.
  3. Verständlichkeit: Die Inhalte einer Website sollten klar und verständlich formuliert sein, um sicherzustellen, dass alle Benutzer die Informationen verstehen können. Dies beinhaltet die Vermeidung von komplexen oder verwirrenden Sprachstrukturen, die Verwendung von einfachen und gut strukturierten Sätzen sowie die Unterstützung für Übersetzungen in verschiedene Sprachen.
  4. Robustheit: Eine barrierefreie Website sollte robust sein und auf einer Vielzahl von Geräten und mit verschiedenen Technologien zugänglich sein. Dies bedeutet, dass die Website in verschiedenen Webbrowsern, Betriebssystemen und auf verschiedenen Endgeräten wie Smartphones, Tablets und Bildschirmlesegeräten ordnungsgemäß funktionieren sollte.

Die Umsetzung von Barrierefreiheit für Webseiten beinhaltet die Einhaltung von internationalen Standards und Richtlinien wie den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) des World Wide Web Consortium (W3C). Diese Richtlinien bieten detaillierte Anleitungen zur Verbesserung der Barrierefreiheit und ermöglichen es Website-Entwicklern, Barrieren für Menschen mit Behinderungen zu reduzieren.

Es ist wichtig zu beachten, dass Barrierefreiheit nicht nur für Menschen mit Behinderungen von Vorteil ist, sondern auch für andere Benutzergruppen wie ältere Menschen, Benutzer mit langsamer Internetverbindung oder Benutzer, die bestimmte Assistenztechnologien verwenden. Durch die Bereitstellung barrierefreier Websites können Unternehmen und Organisationen ihre Reichweite erweitern und sicherstellen, dass alle Benutzer gleichermaßen von den angebotenen Inhalten und Dienstleistungen profitieren können.

Warum Sie dringend eine barrierefreie Website brauchen 

Barrierefreiheit ist keine Option, sondern ein Muss! Durch die optimierte Gestaltung erreichen Sie eine deutlich größere Zielgruppe und schaffen es, die gesamte Gesellschaft anzusprechen. Selbst bei Menschen ohne Handicap hinterlassen Sie einen guten Eindruck. Usability ist ein wichtiges Merkmal im Internet, wenn Ihre Website gut bedienbar ist, erhöht sich die Zufriedenheit. 

Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, mit Barrierefreiheit Ihre Reichweite bei Suchmaschinen zu erhöhen. Google dankt Ihnen Ihr Engagement für Menschen mit Handicap, denn benutzerfreundliche Seiten werden besser platziert! 

Bedenken Sie auch, dass die gesetzlichen Anforderungen wachsen. Wenn Sie heute schon in eine barrierefreie Website investieren, gehen Sie einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Sie sind ein digitales Vorbild für andere und zeigen, dass auch Unternehmen ihre Verantwortung ernst nehmen. Ihre Inhalte sind für alle da, für Menschen mit und ohne Handicap. 

Nicht so schwierig wie gedacht – Relaunch für Barrierefreiheit nutzen 

Sie planen gerade den Relaunch Ihrer Firmenwebsite und möchten noch einen weiteren wichtigen Schritt gehen? Dann integrieren Sie Barrierefreiheit und sorgen Sie für eine gute Reputation. Häufig schrecken Unternehmen aus Angst davor zurück, da die Hürden groß und unüberwindbar scheinen. Das stimmt nicht! Sie können die Usability Ihrer Homepage bereits mit simplen Maßnahmen deutlich verbessern. Hier eine kleine Auswahl an Optionen, die dabei berücksichtigt werden müssen: 

  • Sans-Serif Schriften mit einer Mindestgröße von 16px 
  • Alt-Tags und Alternativ-Texte für Bilder 
  • Hintergründe und Texte heben sich kontrastreich voneinander ab
  • Sätze sind lesbar und einfach formuliert, für besseres Verständnis
  • Absätze sind kurz und damit optimal lesbar
  • Videos sind mit Untertiteln unterlegt 
  • Screenreader ermöglichen die Lesbarkeit von Texten für blinde Menschen 

Das Gesamtziel ist, dass Sie eine barrierefreie Website auch ohne Computermaus bedienen können. Die Steuerung erfolgt ausschließlich über die Tastatur. 

Warum sollten Sie sich Unterstützung bei der Erstellung einer barrierefreien Website holen? 

Websites öffentlicher Stellen sind bereits gesetzlich zur Barrierefreiheit verpflichtet. Auch wenn Sie als Privatunternehmer noch keinem Gesetz folgen müssen, gehen Sie damit den richtigen Schritt. Menschen mit Handicap sind gleichzustellen, das ist ein gängiger Tenor der Gesellschaft. Es ist zu erwarten, dass künftig auch für weitere Websites Pflichten seitens der europäischen Gesetzgebung kommen werden. 

Indem Sie bereits heute auf Barrierefreiheit setzen, gehen Sie mit der Zeit und zeigen Ihr Engagement. Setzen Sie dabei auf einen Profi, denn mit Expertenwissen können Sie Ihre Homepage so gestalten, dass sie für alle Menschen erreichbar ist. 

Barrieren erkennen Menschen ohne Handicap oft gar nicht auf den ersten Blick. Oder hätten Sie daran gedacht, dass ein Bild für einen blinden Menschen mit einem Alternativtext doch noch „lesbar“ wird? Solche feinen Details sind entscheidend dafür, dass sich jeder Gast auf Ihrer Website wohlfühlt. 

Ideal ist der Zeitpunkt eines Redesigns oder eines Relaunchs für die Integration von barrierefreien Tools geeignet. Damit schaffen Sie einen neuen Space für Menschen, die bislang von Ihrem Angebot ausgenommen waren. Sie haben Teile bereits umgesetzt? Gern analysieren wir gemeinsam mit Ihnen den Ist-Zustand und planen, was Sie noch besser machen können. 

Wie können wir Ihnen helfen? 

Da sich unsere Experten für barrierefreie Websites seit Jahren mit diesen Ansprüchen beschäftigen, sind wir die optimalen Ansprechpartner für Ihre Bedürfnisse. Wir bieten Ihnen umfangreiche Beratungsdienstleistungen rund um die Themen Website Redesign und Relaunch an. Sie möchten das Nutzererleben für Ihre (potenziellen) Kunden verbessern? Sie möchten Menschen nicht aufgrund eines Handicaps ausschließen und stehen für Integration im Web? 

Dann sollten wir zusammenkommen, denn wir sind ein multidisziplinäres Team aus SEO-Experten, Rechts-Spezialisten und Profis rund um das Thema Barrierefreiheit im Netz. Gemeinsam konzeptionieren wir Ihre Website so, dass am Ende Zufriedenheit auf allen Seiten besteht!